![](https://static.wixstatic.com/media/e2e0ed_de347ca97c4b4e178426e71541f655ba~mv2.png/v1/fill/w_758,h_287,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e2e0ed_de347ca97c4b4e178426e71541f655ba~mv2.png)
U1
![U1](https://static.wixstatic.com/media/cfc2869a77cc4d0cb38bfa76c4b1051f.jpg/v1/fill/w_392,h_392,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Image-empty-state.jpg)
Bei der U1-Untersuchung handelt es sich um die allererste Untersuchung Deines Kindes nach der Geburt. Ihr Zweck besteht darin, äußerliche Anomalien oder Erkrankungen zu erkennen, die möglicherweise einer sofortigen Behandlung bedürfen, um Komplikationen vorzubeugen.
Um sicherzustellen, dass sich Dein Baby gut an das Leben außerhalb des Mutterleibs gewöhnt, wird die Anpassung des Neugeborenen nach der Geburt anhand von APGAR-Werten nach 1, 5 und 10 Minuten dokumentiert. Während dieser Zeit werden Herzfrequenz, Atmung, Hautfarbe, Muskeltonus und Reaktion des Babys sorgfältig beobachtet. Aus der Nabelschnur wird eine Blutprobe entnommen und der pH-Wert gemessen. Es wird eine vollständige körperliche Untersuchung durchgeführt, bei der Maße und Gewicht Deines Babys erfasst werden. Mit Deiner Zustimmung wird die erste Dosis Vitamin K verabreicht, um inneren Blutungen vorzubeugen.
In den folgenden drei Tagen sind zusätzliche Kontrolluntersuchungen sehr zu empfehlen, um den allgemeinen Gesundheitszustand Deines Kindes sicherzustellen. Zu diesen Untersuchungen gehören Tests auf kritische angeborene Herzfehler, Stoffwechselstörungen und Mukoviszidose. Ein Neugeborenen -Hörtest und ein Pulsoximetrie- Screening sind ebenfalls wertvolle Maßnahmen. Darüber hinaus wird Deine Hebamme/ Arzt/ Ärztin Dich hinsichtlich der Ernährung beraten.
Die nächste wichtige Untersuchung ist die U2-Untersuchung, die zwischen dem 3. und 10. Tag stattfindet . Wenn Du eine Hausgeburt planen oder nicht im Krankenhaus bleiben möchtest, solltest Du I dies unbedingt rechtzeitig mit der zukünftigen Kinderarztpraxis und Deiner Hebamme besprechen. Diese können Dich durch den Prozess führen und feststellen, ob die Praxis die U2-Untersuchung und das Neugeborenenscreening durchführen kann. In den meisten Fällen sind Ärzte/ Ärztinnen gerne bereit, mit Hebammen zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass der Bluttest beim Neugeborenenscreening rasch und ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Bitte denke daran, dass die medizinische Fachraft und Deine Hebamme für alle Deine Bedenken und Fragen da sind. Zögere nicht, dich an sie zu wenden.
Wenn Du dich dazu entscheidest, für die U2-Untersuchung nicht im Krankenhaus zu bleiben, dann nimm unbedingt zeitnah nach der Geburt Kontakt zu der Kinderarztpraxis auf. Bei Bedarf kann auch ein vertrautes Familienmitglied diese Aufgabe und diesen Termin für Dich übernehmen.
Ressourcen:
https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3190/Kinder-RL_2023-05-12_iK-2023-07-13.pdf