top of page

NOTFALL

In Krisensituationen kann es entscheidend sein, gut vorbereitet zu sein. In den folgenden Abschnitten findest Du verschiedenen Szenarien:

  1. AKUT UND LEBENSGEFÄHRLICH

  2. AKUT, ABER NICHT LEBENSGEFÄHRLICH

  3. VERGIFTUNG

  4. KRANK ABER KEIN KRANKENHAUS ERFORDERLICH

Rettungssanitäter

AKUT UND LEBENSGEFÄHRLICH 

Ein Notfall ist jede lebensbedrohliche Krankheit oder Verletzung, bei der Ihr sofortige medizinische Versorgung benötigt. Zu den Notfällen zählen hohes Fieber, Knochenbrüche, Kopfverletzungen, starke Blutungen, Atemnot, Vergiftungen und Bewusstlosigkeit. Wenn Du eine Situation als lebensbedrohlich und damit als Notfall einstufen, solltest Du immer die 112 anrufen, um eine sofortige Untersuchung durch eine medizinische Fachkraft zu veranlassen. Eltern sollten in solchen Situationen nicht zögern und ihrem Instinkt vertrauen.  

Ein Krankenwagen wird geschickt.

AKUT, ABER NICHT LEBENSGEFÄHRLICH 

​Wenn die Situation akut, aber nicht lebensbedrohlich ist, bring dein krankes oder verletztes Kind in die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses mit Kinderabteilung. Wenn Du befürchtest, dass dein Kind bei einem Eigentransport weitere Verletzungen erleiden könnte, rufe  stattdessen den Notruf 112.

Suchst Du ein Krankenhaus? Nutze diese Website:

https://www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de/app/suche

KRANK ABER KEIN KRANKENHAUS ERFORDERLICH 

Wenn Ihr kein Krankenhaus benötigen, aber mit einer medizinischen Fachkraft sprechen möchtet,

  • Kontaktiere Deine Kinderarztpraxis

  • oder unter der ärztlichen Bereitschaftsdienst-Nummer 116117 erreichst Du den ärztlichen Bereitschaftsdienst.

VERGIFTUNG

  • Wenn die Situation lebensbedrohlich ist, ruf die 112  an und beginne mit lebensrettenden 1.Hilfe Maßnahmen

  • Nach dem Verschlucken eines schäumenden Mittels: Gib, falls verfügbar, eine Entschäumerlösung wie Dimeticon oder Simeticon (Sab Simplex, Lefax usw.). Alternativ kann auch Fett helfen, wie Brot mit viel Butter.

  • Nach Einnahme ätzender Stoffe: 100ml Wasser innerhalb von 5 Minuten trinken lassen, Kleinkinder entsprechend weniger. (Nur wenn der Patient wach ist!)

  • KEIN Erbrechen herbeiführen! KEIN Salzwasser! Keine Milch!

  • Kein Mehl oder Öl auf eine Verbrennung geben!

  • Ruf Deine regionale Giftnotrufzentrale an :

Berlin (Berlin und Brandenburg)

Bonn (Nordrhein-Westfalen)

Erfurt (Meck.Pomm, Sachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen)

Freiburg (Baden-Württemberg)

Göttingen (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)

Homburg (Saarland)

  • Tel.: 06841 19240

Mainz (Rheinland-Pfalz und Hessen)

WEITERE BLOGBEITRÄGE

bottom of page