top of page

Hüft-Ultraschall

Eine Hüftanomalie kann frühzeitig erkannt und behandelt werden . Die Häufigkeit dieser Anomalie liegt bei 1-2 pro 1.000 Neugeborenen, wobei Mädchen vier- bis sechsmal häufiger betroffen sind als Jungen. Auch eine Beckenendlage und eine positive Familienanamnese können das Risiko einer Hüftluxation erhöhen.



In Deutschland werden zur Früherkennung dieser Erkrankung zwei Hüftultraschalluntersuchungen empfohlen . Der erste Ultraschall wird bei der U2-Untersuchung durchgeführt, die in der Regel zwischen dem 3. und 10. Lebenstag stattfindet, und der zweite Ultraschall wird bei der U3-Untersuchung durchgeführt, die zwischen der 4. und 6. Lebenswoche stattfindet. Bei der Ultraschalluntersuchung werden die Struktur und die Position der Hüfte im Verhältnis zum Becken genau untersucht. Dabei werden zwei Winkel, Alpha und Beta, gemessen und anhand dieser Kriterien wird entschieden, ob die Hüfte normal ist, beobachtet werden sollte oder eine Therapie begonnen werden sollte.


Bei Therapiebedarf erfolgt eine Überweisung zum Orthopäden. Die Therapie einer Hüftgelenksverrenkung erfolgt konservativ und kann je nach Schweregrad der Luxation mit einem Beckengurt oder einem Gipsverband erfolgen. Dauer und Art der Therapie werden vom Orthopäden festgelegt.



Eine der häufigsten Fragen, die Eltern stellen, ist, ob ihr Kind später Probleme beim Gehen und Laufen haben wird, wenn es eine Hüftgelenksverrenkung erlitten hat. Die gute Nachricht ist, dass Kinder, wenn die Anomlaie frühzeitig erkannt und behandelt wird, später keine Probleme beim Gehen oder Laufen haben werden. Sie werden in der Lage sein, an jeder gewünschten Sportaktivität teilzunehmen. Während der Neugeborenenperiode besteht die Hüfte noch aus Knorpel und durch eine Therapie kann die Hüfte richtig geformt und wieder in das Becken zurückgeschoben werden.


Wenn Du Bedenken oder Fragen zur Hüftentwicklung Deines Kindes hast, kontaktiere deine Kinderrarztpraxis.





Ressourcen:

https://register.awmf.org/assets/guidelines/033-033l_S2k_Hueftdysplasie_2021-12_01.pdf

https://www.kbv.de/media/sp/KBV_PraxisWissenSpezial_SonografieSaeugling.pdf

bottom of page