![](https://static.wixstatic.com/media/e2e0ed_de347ca97c4b4e178426e71541f655ba~mv2.png/v1/fill/w_758,h_287,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e2e0ed_de347ca97c4b4e178426e71541f655ba~mv2.png)
Neugeborenen Hörscreening
![](https://static.wixstatic.com/media/b63dad9a633545a38fe3baef42508245.jpg/v1/fill/w_980,h_617,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/b63dad9a633545a38fe3baef42508245.jpg)
Etwa zwei von 1.000 Kindern in Deutschland haben einen Hörschaden, der behandlungsbedürftig ist. Ohne einen Hörtest für Neugeborene bleibt diese Beeinträchtigung leider oft unbemerkt, bis die Kinder im zweiten, dritten oder sogar vierten Lebensjahr Schwierigkeiten oder Verzögerungen beim Spracherwerb haben.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Kinder ihre Sprachfähigkeiten nur entwickeln können, wenn sie Sprache hören und nachahmen können. Je länger die unerkannte Hörbehinderung andauert, desto schwieriger wird es für das Kind, die Lücke in seiner Sprachentwicklung zu schließen.
Glücklicherweise können diese Hörschäden durch Screenings, frühzeitige Eingriffe und moderne Hörgerätetechnologie verhindert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei dem Screening um einen einfachen und schmerzfreien Test handelt, den alle Neugeborenen in Deutschland mit Zustimmung der Eltern durchlaufen. Wir empfehlen Eltern dringend, dem Hörscreening für ihr Neugeborenes zuzustimmen.
Ressourcen:
https://www.g-ba.de/downloads/17-98-2672/2009-06-18_G-BA_Neugeborenen-Hoerscreening_bf.pdf