![](https://static.wixstatic.com/media/e2e0ed_de347ca97c4b4e178426e71541f655ba~mv2.png/v1/fill/w_758,h_287,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e2e0ed_de347ca97c4b4e178426e71541f655ba~mv2.png)
Wann zum/zur Kinderarzt*ärztin?
Ein Neugeborenes auf der Welt willkommen zu heißen ist wundervoll. Allerdings geht damit auch die Verantwortung einher, für die Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Babys zu sorgen. Einer der wichtigsten Aspekte der Neugeborenenpflege sind regelmäßige Besuche in der Kinderarztpraxis. Diese medizinischen Fachkräfte spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung des Wachstums, der Entwicklung und der allgemeinen Gesundheit Deines Babys. Hier werden die wichtigsten Meilensteine und Situationen untersucht.
![](https://static.wixstatic.com/media/b238ba15133745fda0db66d3424bf35c.jpg/v1/fill/w_980,h_654,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/b238ba15133745fda0db66d3424bf35c.jpg)
Vorsorgeuntersuchungen & Impfungen:
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um das Wachstum und die Entwicklung Deines Neugeborenen zu überwachen. Normalerweise finden diese Besuche in den ersten Wochen nach der Geburt statt, gefolgt von regelmäßigen Kontrolluntersuchungen. Bei diesen Terminen führt die/der Kinderärztin*arzt eine gründliche Untersuchung durch, misst das Gewicht, die Größe und den Kopfumfang Deines Babys und bespricht alle Bedenken oder Fragen, die Du möglicherweise hast. Diese Routinebesuche ermöglichen es, die Entwicklung Deines Babys medizinisch zu verfolgen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und Ratschläge zu Ernährung, Impfungen und allgemeiner Pflege zu geben.
Bedenken hinsichtlich Nahrungsaufnahme und Gewicht:
Wenn Du Bedenken hinsichtlich der Essgewohnheiten oder der Gewichtszunahme Deines Neugeborenen hast, solltest Du dich unbedingt von Deiner Hebamme oder Eurer/Eurem Kinderärztin*arzt beraten lassen. Probleme wie Schwierigkeiten beim Saugen, unzureichende Nahrungsaufnahme, übermäßiges Weinen oder erheblicher Gewichtsverlust machen einen Arztbesuch notwendig. Eine medizinsche Fachkraft Kinderarzt oder Eure Hebamme kann die Fütterungstechnik beurteilen, eventuelle zugrunde liegende Erkrankungen bewerten und Dich bei Bedarf beraten oder an eine Stillberaterin verweisen. Wenn Du Ernährungs- und Gewichtsprobleme umgehend ansprichst, kann sichergestellt werden, dass Dein Baby gut gedeiht.
Krankheit und Fieber:
Neugeborene haben ein sich entwickelndes Immunsystem, was sie anfälliger für Infektionen macht. Wenn Dein Neugeborenes Anzeichen einer Krankheit wie Fieber zeigt (rektale Temperatur von 38,0 °C oder mehr, ab 4. Lebenswoche 38.5°C), Husten, Verstopfung, schnelle Atmung, Erbrechen, Durchfall oder andere beunruhigende Symptome hat, ist es wichtig, dass Ihr noch am selben Tag eine ärztliche Fachkraft kontaktieren. Eine sofortige medizinische Behandlung kann helfen, eine zugrunde liegende Erkrankung zu diagnostizieren und zu behandeln und mögliche Komplikationen zu verhindern.
Hauterkrankungen und Ausschläge:
Neugeborene leiden häufig unter verschiedenen Hauterkrankungen und Ausschlägen, wie Windelausschlag, Milchschorf, Babyakne oder Ekzemen. Viele dieser Erkrankungen sind normal und klingen von selbst ab, manche erfordern jedoch ärztliche Behandlung. Wenn der Ausschlag Deines Babys schwerwiegend erscheint, sich schnell ausbreitet, infiziert zu sein scheint oder von Fieber oder Unwohlsein begleitet wird, müsst Ihr eine ärztliche Fachkraft aufsuchen. Diese kann eine korrekte Diagnose stellen, geeignete Heilmittel oder Behandlungen vorschlagen und alle Deine Bedenken ausräumen.
Entwicklungsbedenken:
Die Überwachung der Entwicklungsmeilensteine Deines Babys ist ein wichtiger Aspekt der Kinderpflege. Obwohl sich Babys in ihrem eigenen Tempo entwickeln, sollten alle signifikanten Verzögerungen oder Rückschritte mit Eurer/Eurem Kinderärztin*arzt besprochen werden. Zu diesen Meilensteinen gehören körperliche Fähigkeiten (wie Rollen, Sitzen, Krabbeln), kognitive Fähigkeiten (wie Augenkontakt, Reagieren auf Geräusche) sowie die soziale und emotionale Entwicklung. Eure/Euer Kinderärztin*arzt wird bei jeder Vorsorgeuntersuchung Entwicklungsbeurteilungen durchführen, Anleitung geben und bei Bedarf geeignete Interventionen empfehlen.
Die Pflege eines Neugeborenen ist eine wunderbare, aber auch herausfordernde Aufgabe. Regelmäßige Besuche bei Eurer Kinderarztpraxis bieten in den verschiedenen Lebensphasen Deines Babys wichtige Unterstützung und Beratung. Von Routineuntersuchungen bis hin zur Behandlung spezifischer Probleme wie Ernährung, Krankheit, Hautausschläge oder Entwicklungsmeilensteine spielt Deine Kinderarztpraxis eine Schlüsselrolle bei der Untersuchung der Gesundheit Deines Neugeborenen.