top of page

10 Tipps zur Terminvereinbarung beim Kinderarzt

Die Terminvereinbarung beim Kinderarzt kann manchmal herausfordernd sein. Viele Eltern berichten von besetzten Leitungen, langen Wartezeiten und manchmal gestresstem oder unfreundlichem Personal.


Schedule an appointment with your pediatrician

© Wix


Hier sind meine 10 besten Tipps, um einen Termin beim Kinderarzt zu vereinbaren:


  1. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

    Wenn dein Kind über Nacht akut krank geworden ist und am selben Tag gesehen werden muss (z. B. bei Säuglingen mit Atemproblemen oder Fieber), versuche, die Praxis früh morgens anzurufen. Die ersten Anrufer sichern sich in der Regel die frühesten Termine.


  2. Sprechstunde

    Wenn dein Kind krank ist und die Telefonleitung besetzt ist, kannst du auch ohne Termin in die Praxis gehen. Hier kommt es allerdigs oft zu langen Wartezeiten. Dies kann zwei bis drei Stunden dauern, aber du kannst die Zeit für Erledigungen oder einen kurzen Spaziergang nutzen. Spreche mit dem Personal am Tresen und achte darauf, dass du auf die Warteliste gesetzt wirst. Wenn ihr nach vereinbarter Zeit wiederkommt ist die Wartezeit fast vorbei.


  3. Wenn es warten kann

    Falls die Situation nicht dringend ist, erwäge, einen Termin für den nächsten oder übernächsten Tag zu vereinbaren. Überlege, ob das Anliegen sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Die Arzthelferin wird gezielte Fragen stellen, um die Dringlichkeit einzuschätzen – vertraue ihrem Urteil. Manchmal löst sich das Problem von selbst in diesen 2 Tagen, und du kannst den Termin dann absagen.


  4. Vorausplanen

    Plane Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen rechtzeitig. Ein Anruf zwei Wochen vor einem Vorsorgetermin ist oft zu kurzfristig.


  5. E-Mail-Kommunikation nutzen

    Viele Praxen bieten mittlerweile E-Mail- und Online-Formulare für Terminanfragen, Rezepte und Überweisungen an. Für weniger dringende Anliegen ist dies praktisch. Vermeide jedoch E-Mails für dringende Angelegenheiten. Da diese meist zusätzlich zum regulären Praxisbetrieb bearbeitet werden, kann es bei den Antworten bis zu über 24h dauern.


  6. Nutze Termine außerhalb der Stoßzeiten

    Termine zw. 10:00 - 11:30 und 15:00 - 17:00 sind oft gefragt, da viele Eltern diese Zeiten bevorzugen. Termine außerhalb der Stoßzeiten können schnellere Terminvergaben ermöglichen.


  7. Ärztlicher Bereitschaftsdienst abends, an Wochenenden & Feiertagen

    Wenn die Praxis geschlossen ist und du medizinische Hilfe benötigst, aber es sich nicht um einen Notfall handelt, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116117 rund um die Uhr erreichbar.


  8. Jugendliche können allein zum Termin gehen

    Ältere Jugendliche ab 16 Jahren können meist selbstständig Termine wahrnehmen. Frage in der Praxis nach ob das passt und ob eine Einverständniserklärungen der Eltern mitgegeben werden muss. Diese Option kann die Terminplanung erleichtern und den Prozess für Familie vereinfachen.


  9. Folgetermine sofort vereinbaren

    Wenn dein Kind einen Folgetermin braucht, etwa bei einer Impfserie, vereinbare den nächsten Termin, bevor du die Praxis verlässt. Auch wenn der nächste Termin erst in einem halben Jahr ist, sichere ihn dir direkt.


  10. Termine absagen, wenn du sie nicht wahrnehmen kannst

    Bitte sage Termine ab, die du nicht wahrnehmen kannst. Diese möglicht anderen einen kurzfristigen Termin zu erhalten. Selbst eine kurzfristige Absage ist besser als einfach nicht zu erscheinen.



 

Ein Hinweis an Eltern


  • Das Team in jeder Praxis arbeitet hart daran, die Wartezeiten für euch und eure kranken Kinder zu minimieren. Das medizinische Empfangspersonal, das ans Telefon geht, arbeitet oft abseits der Rezeption, um Privatsphäre und Konzentration zu gewährleisten.

  • In Kinderarztpraxen treten oft unerwartete Zwischenfälle, Krankheitswellen und dringende Anliegen von Eltern auf, selbst bei scheinbar routinemäßigen Besuchen. Dies kann auch für alle wartenden Kinder und Eltern stressig sein kann. Seid versichert, dass jedes Teammitglied alles in seiner Macht stehende tut, um euch zu unterstützen.

  • Denkt daran, dass auch die Mitarbeitenden in der Praxis wie ihr seit – Menschen, die ihr Bestes geben. Lasst uns diese Situationen gemeinsam mit Geduld und Verständnis meistern.

 




Resources:

bottom of page