Hat dein Kind verklebte Augen oder ein rotes Auge? Hat die Kita oder Schule dich informiert, dass dein Kind nicht teilnehmen kann?
Die Symptome einer Bindehautentzündung variieren, umfassen jedoch häufig vermehrten Tränenfluss, Juckreiz, Reizungen, Brennen und Verkrustungen an den Augenlidern oder Wimpern, besonders morgens. Hier ist ein Leitfaden für Eltern zu den Arten, Behandlungen und der Pflege bei Bindehautentzündung.
![](https://static.wixstatic.com/media/e2e0ed_62717fbadd254e05a1601076a3f8d304~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/e2e0ed_62717fbadd254e05a1601076a3f8d304~mv2.jpg)
© Shutterstock
1. Arten von Bindehautentzündung
Neonatale Bindehautentzündung: Wird bei Neugeborenen oft durch Infektionen, Reizungen oder einen verstopften Tränenkanal verursacht.
Virale Bindehautentzündung: Verursacht in der Regel einen wässrigen Ausfluss statt eines dicken Sekrets.
Bakterielle Bindehautentzündung: Typischerweise verbunden mit einem eitrigen Ausfluss, der die Augenlider zusammenkleben lässt.
Allergische Bindehautentzündung: Gekennzeichnet durch starken Juckreiz, Tränen und Schwellungen der Augen.
Bindehautentzündung durch Reizstoffe: Kann zu tränenden Augen und Schleimabsonderung führen.
2. Wann sollten wir ärztliche Hilfe suchen?
Bei folgenden Symptomen sollte man ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen:
Symptome einer Bindehautentzündung bei Neugeborenen – sie sollten noch am selben Tag von einem Arzt untersucht werden.
Schmerzen im Auge.
Starke Rötung in einem oder beiden Augen.
Symptome, die sich verschlimmern oder nicht bessern.
Lichtempfindlichkeit oder verschwommenes Sehen, das nicht besser wird, wenn der Ausfluss entfernt wird.
3. Behandlung
Ein Arztbesuch ist nicht immer notwendig, aber halte die Augen deines Kindes sauber, indem du sie vorsichtig mit sauberem Wasser (oder gekochtem, abgekühltem Wasser) reinigst. Kalte Kompressen können helfen, Entzündungen und Trockenheit zu lindern.
Tipp: WALA Euphrasia Augentropfen (ein homöopathisches Mittel) oder Kochsalzlösung (NaCl 0,9 %)* können bei roten, gereizten, tränenden oder allergischen Augen hilfreich sein. Konsultiere einen Arzt, wenn sich der Zustand innerhalb von 2 Tagen nicht verbessert.
Virale Bindehautentzündung: Nur die Symptome können behandelt werden.
Bakterielle Bindehautentzündung: Antibiotika können empfohlen werden, aber oft bessert es sich innerhalb von 2–5 Tagen von selbst und heilt in etwa 2 Wochen vollständig ab.
Ruhe: Lass dein Kind zu Hause, bis die Infektion nicht mehr ansteckend ist.
Vorsicht bei Medikamenten: Nicht alle rezeptfreien Medikamente sind für Kinder jeden Alters sicher. Frage immer deine*n Ärztin/Arzt oder Apotheker/in nach der richtigen Dosierung für das Alter und die Größe deines Kindes.
4. Wie ansteckend ist es?
Ob eine Bindehautentzündung ansteckend ist, hängt von ihrer Ursache ab. Wenn sie durch Krankheitserreger verursacht wird, kann sie auf andere übertragen werden, oft durch Kontakt, etwa durch das Berühren eines infizierten Auges und anschließendem Händeschütteln. Einige Erreger überleben auf Oberflächen und können über geteilte Gegenstände wie Spielzeuge weitergegeben werden. Gute Hygiene kann die Verbreitung reduzieren.
5. Wann wird es besser?
Die meisten Fälle von Bindehautentzündung sind mild und heilen innerhalb von 7 bis 14 Tagen ohne Behandlung und ohne langfristige Folgen ab.
6. Tipps zur Vorbeugung/ Ausbreitung
Um eine Ausbreitung oder Verschlimmerung der Bindehautentzündung zu verhindern:
Häufiges Händewaschen.
Vermeide es, Augen mit ungewaschenen Händen zu berühren oder zu reiben.
Teile keine persönlichen Gegenstände wie Handtücher, Kissen oder Spielzeug.
Diese Tipps helfen, Symptome zu lindern, die Ausbreitung zu verhindern und dein Kind während der Genesung zu unterstützen.
*unpaid advertsing