top of page

Den Stuhlgang Ihres Babys verstehen: Ein Leitfaden für Eltern

  • Autorenbild: Johanna
    Johanna
  • 30. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Für Eltern kann es eine Herausforderung sein, herauszufinden, was beim Stuhlgang ihres Babys normal ist und was nicht, insbesondere angesichts der Unterschiede in den verschiedenen Entwicklungsstadien. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die normalen Aspekte und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.


Mutter steht am Wickeltisch und wechselt die Windeln ihres Babys.

© Wix




Neugeborenenstadium

In den ersten Lebenstagen scheiden Babys Mekonium aus, eine dicke, schwarzgrüne Substanz aus Zellen und Fruchtwasser.



Gestillte Babys

Gestillte Säuglinge haben in den ersten vier bis sechs Wochen normalerweise häufig Stuhlgang, oft nach jeder Sgtillrunde. Der Stuhlgang kann von breiig bis wässrig variieren und eine gelbliche, senf- oder apfelmusartige Konsistenz haben. Gelegentlich kann er auch grünlich oder leicht schaumig sein . Neugeborene können anfangs bis zu zehn volle Windeln pro Tag haben, aber diese Häufigkeit nimmt mit der Zeit ab, und manche Babys haben sogar mehrere Tage lang keinen Stuhlgang.



Mit Säuglingsnahrung ernährte Babys

Bei mit Flaschennahrung ernährte Babys ist der Stuhl normalerweise fester und hat eine Farbe von hellgelb bis lehmbraun . Der Geruch kann im Vergleich zu gestillten Babys stärker sein und die Häufigkeit des Stuhlgangs kann variieren.



Einführung fester Nahrung

Wenn feste Nahrung eingeführt wird, wird der Stuhl fester, ändert seine Farbe und kann einen ausgeprägteren Geruch haben. Es ist normal, dass die Häufigkeit auf ein- oder zweimal täglich abnimmt. Wenn der Stuhl sehr hart und trocken wird, was auf Verstopfung hindeutet, können Ernährungsumstellungen, wie z. B. eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme und die Zugabe von Obst wie Birnen oder Pflaumen, erforderlich sein.






Stuhlfarbkarte - Gallengangatresie-Screening

2023 beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), eine Stuhlfarbkarte in das „Gelbe Heft“ aufzunehmen um Eltern bei den U2- und U3-Untersuchungen Orientierungshilfe zu geben. Damit sollen Eltern dazu angehalten werden, ärztlichen Rat einzuholen, wenn sie bei ihrem Baby eine ungewöhnlich blasse Stuhlfarbe feststellen, die möglicherweise auf eine Gallengangsatresie hindeutet. Eine frühzeitige Diagnose und Intervention kann die Lebensdauer der Leber deutlich verlängern und die Notwendigkeit einer Lebertransplantation hinauszögern.



Leber-Check für Babys App

Zur zusätzlichen Unterstützung steht die kostenlose App „Leber-Check für Babys“ zum Download bereit. Mit der App können Eltern ein Foto des Stuhls ihres Babys hochladen und es so beurteilen, ob ein Arztbesuch notwendig ist.



Wann Ihrr eine*n Ärztin/Arzt aufsuchen solltet

  • Eltern sollten einen Arzt aufsuchen, wenn der Stuhl des Babys weiß, blass, rot oder schwarz ist,

  • oder wenn Anzeichen von starkem Windelausschlag vorliegen,

  • oder anhaltende Verdauungsprobleme.



Obwohl die meisten Abweichungen beim Stuhlgang eines Babys normal sind, ist es wichtig, auf Anomalien zu achten. Wenn Du deutliche Veränderungen beim Stuhlgang Deines Babys feststellst, zögere nicht, Eure Kinderarztpraxis aufzusuchen.







Ressourcen:

bottom of page