top of page

Scharlach bei Kindern erkennen und richtig behandeln


Für Eltern kann es sehr belastend sein, mitzuerleben, dass es ihrem Kind nicht gut geht. Scharlach ist zwar besorgniserregend, kann aber bei rechtzeitiger Behandlung und Pflege wirksam behandelt werden. Indem Du medizinische Hilfe in Anspruch nimmst und ihr eine gute Hygiene praktiziert, kann die Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Kindes unterstützt werden.


Erdbeerzunge - Scharlach - Scharlach

© Shutterstock - Erdbeerzunge - Scharlach



Was ist Scharlach?

Scharlach ist eine häufige bakterielle Infektion bei Kindern und wird durch Streptokokken der Gruppe A verursacht. Es handelt sich um eine hoch ansteckende Infektion, die hauptsächlich Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren befällt, aber auch bei Personen jeden Alters auftreten kann. Scharlach verbreitet sich schnell durch Tröpfchen beim Husten und Niesen oder durch Berühren von mit den Bakterien kontaminierten Oberflächen. Scharlach kann mehrere Male wiederkehren.


 

Wann zur/zum Kinderärztin*arzt?

Wenn bei Deinem Kind Symptome wie Halsschmerzen, Fieber oder Hautausschlag auftreten, sucht bitte Eure Praxis auf. Scharlach kann anhand der Symptome diagnostiziert werden. Zur Bestätigung kann gegebenenfalls ein Rachenabstrich durchgeführt werden. Scharlach bei Kindern erkennen und richtig behandeln ist der wichtigste Schritt zur schnellen Genesung.


Kontaktiere Eure Kinderarztpraxis telefonisch oder per Mail, beschreibe die Symptome und teile Deine Vermutung mit. Die Praxis benötigt diese Angaben, um Euch gesondert von anderen Patienten einzuplanen und um Euch ggf. über ein Isolierzimmer aufzunehmen.





Symptome und Krankheitsverlauf

Die Symptome treten typischerweise 1 bis 3 Tage nach der Infektion auf:

  • Tag 1: Plötzlich auftretendes Fieber, Halsschmerzen, Kopfschmerzen und möglicherweise Erbrechen.

  • Tag 2 bis 4: Das hohe Fieber hält an, begleitet von einem Ausschlag, der in den Achselhöhlen und an den Innenseiten der Oberschenkel beginnt und sich auf den ganzen Körper ausbreitet. Die Zunge kann ein „erdbeerartiges“ Aussehen annehmen.

  • Tag 5 bis 7: Die Zunge nimmt eine „himbeerfarbene“ Erscheinung an und die Lymphknoten schwellen an. Der Ausschlag beginnt abzuklingen und die Haut beginnt sich zu schälen, was über mehrere Wochen geschehen kann.



© DermaNetNZ



Ansteckende Periode

Ohne Behandlung kann Scharlach bis zu 3 Wochen lang ansteckend bleiben. Bei einer Antibiotikabehandlung ist dein Kind innerhalb von 24 Stunden nach der ersten Dosis nicht mehr ansteckend.


 

Behandlung und Management

Scharlach wird normalerweise mit Antibiotika behandelt, um die Ansteckungszeit zu verkürzen und um Komplikationen zu reduzieren. Penicillin, das normalerweise oral verabreicht wird, ist das wichtigste Antibiotikum gegen Scharlach. Es ist wichtig, die Antibiotikagaben wie verschrieben vollständig abzuschließen, auch wenn sich dein Kind schon vor Ende der Einnahme besser fühlt.


Zur Fiebersenkung und Beschwerde,- sowie Schmerzlinderung kann Ibuprofen verschrieben werden. Achte auf die richtigen Dosierung basierend auf dem Alter und der Größe Deines Kindes.


Vorsicht bei rezeptfreien Medikamenten! Nicht alle rezeptfreien Medikamente sind für Kinder oder bestimmte Altersgruppen geeignet. Besprich dies mit Eurer/ Eurem Ärztin*Arzt bzw. Apothekerin*Apotheker. Achte auf die richtigen Dosierung basierend auf dem Alter und der Größe Deines Kindes.


 

So unterstützt Du Dein Kind

Die Behandlung von Scharlach bei Kindern oder Babys kann für Eltern eine sehr beunruhigende Zeit sein. Denke daran, Pausen einzulegen und dich auszuruhen, während dein Kind ruht, und sorge dafür, dass auch Du ausreichend Flüssigkeit zu Dir nimmst.

  • Während dieser Zeit ist es wichtig, dass Dein Kind sich ausruht und viel Liebe und Fürsorge erhält.

  • Ermutige Dein Kind zu viel Ruhe, um dem Körper zu helfen, die Infektion zu bekämpfen

  • Achte auf eine ausreichende Flüssigkeiszufuhr, um einer Dehydrierung vorzubeugen, besonders wenn Dein Kind Fieber hat.

  • Gib Deinem Kind weiche, kühlende Nahrung, wenn es Halsschmerzen hat.

  • Wenn Du das Fieber sanft senken möchtest, kannst Du Kompressen mit lauwarmem Wasser auf die Waden Deines Kindes legen (auf keinen Fall kaltes Wasser verwenden und die Kompressen nach maximal 10 Minuten wechseln).

  • Darüber hinaus kann es Linderung verschaffen, wenn Du einen feuchten, lauwarmen Waschlappen auf die Stirn legst.

  • Denken daran, Bettwäsche, Handtücher usw. häufig zu wechseln, um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern.


 

Mögliche Komplikationen

Zu den Komplikationen von Scharlach können Entzündungen des Mittelohrs, der Nebenhöhlen und der Lunge gehören. Zu den seltenen, aber schwerwiegenden Spätkomplikationen gehören akutes rheumatisches Fieber, das mit Entzündungen großer Gelenke wie Kniegelenken, Herzmuskel, Herzbeutel oder Herzklappen sowie Nierenentzündungen einhergeht. Komplikationen treten häufiger auf, wenn Scharlach nicht mit Antibiotika behandelt wird oder wenn die Antibiotikatherapie vorzeitig abgebrochen wird. Kontaktiere eure/n Ärztin*Arzt wenn du Komplikationen vermutest.


 

Verhinderung der Ausbreitung

Bringen Deinem Kind Handhygiene bei und kläre auf und wie beim Husten oder Niesen, der Mund und die Nase bedeckt werden soll.


 

Rückkehr zur Schule oder Kinderbetreuung

Kinder mit Scharlach müssen zu Hause bleiben, bis die Krankheit nicht mehr ansteckend ist.





Ressourcen:

bottom of page