top of page

Wenn die Ohren schmerzen: Umgang mit einer Mittelohrentzündung

Berührt Dein Kind häufig sein Ohr oder klagt über Schmerzen? Das könnte auf eine Mittelohrentzündung hinweisen, auch bekannt als Otitis media. Besonders akute Mittelohrentzündungen sind bei Kindern sehr häufig – über 80 % erleben mindestens eine Episode vor ihrem dritten Geburtstag. Hier erfährst Du, wie Du Ohrenschmerzen lindern kannst, wann ein Arztbesuch nötig ist, und vieles mehr.



Ohrenuntersuchung mit Ortoskop

© Wix



Symptome erkennen


  • Ohrenschmerzen : Dein kind zieht am Ohr oder reibt es.

  • Fieber : über 38,5 °C.

  • Reizbarkeit oder Ruhelosigkeit .

  • Schlafstörungen : Die Schmerzen können sich im Liegen verschlimmern.

  • Flüssigkeitsaustritt : In manchen Fällen kann Flüssigkeit aus dem Ohr austreten.


 

Ursachen und Erreger


Mittelohrentzündungen entstehen durch Bakterien oder Viren. Diese Infektionen folgen typischerweise auf Erkrankungen der oberen Atemwege, bei denen sich Flüssigkeit im Mittelohr ansammelt und eine Umgebung schafft, in der Keime gedeihen können.


 

Wann solltest ihr zur*m Ärztin/Arzt


Es ist wichtig, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn:

  • Dein Kind unter einem Jahr alt ist : Babys können nicht mitteilen, wo der Schmerz ist, aber Ohrenentzündungen gehen oft mit Fieber einher. Fieber ist eine Temperatur über 38,5 °C. Gehe noch am selben Tag zum Arzt, wenn Dein Kind Fieber hat oder Du ein Problem vermutest.

  • Ausfluss aus dem Ohr : Wenn Du Eiter, Flüssigkeit oder Ausfluss aus dem Ohr bemerkst, suche Eure Kinderarztpraxis auf.

  • Anhaltende oder sich verschlimmernde Symptome : Wenn sich die Symptome nach 2–3 Tagen nicht bessern oder sogar verschlimmern, wende Dich an eure Praxis.

  • Hörprobleme : Jegliche Anzeichen eines Hörverlusts sollten umgehend untersucht werden.


 

Diagnose und Behandlung


Zur Diagnose wird das Ohr untersucht, um nach Anzeichen von Flüssigkeit und Entzündung zu suchen. Laut den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ist eine genaue Diagnose entscheidend, um unnötige Antibiotikaeinsätze zu vermeiden.


Die Behandlung einer Mittelohrentzündung hängt von der Schwere und dem Alter des Kindes ab. Ein Arzt kann Folgendes verschreiben:

  • Abschwellende Nasentropfen oder -sprays: Diese helfen, die Schwellung der Nasengänge zu reduzieren, den Druck im Ohr zu verringern und den Abfluss zu verbessern.

  • Schmerzmittel: Ibuprofen oder Paracetamol können Schmerzen und Fieber wirksam lindern.


  • Bei Säuglingen unter zwei Jahren, schweren Infektionen oder langwierigen Fällen wird häufig Amoxicillin verschrieben. Antibiotika sollten jedoch mit Vorsicht angewendet werden , da eine Überdosierung zu Nebenwirkungen und Antibiotikaresistenz führen kann.

  • Bei Kindern über zwei Jahren mit leichten Symptomen kann ein abwartendes Vorgehen empfohlen werden. Dies bedeutet, dass das Kind 48–72 Stunden lang beobachtet wird, um zu sehen, ob sich die Symptome ohne Antibiotika bessern.


Hinweis : Verwende Nasentropfen immer unter Aufsicht eines Kinderarztes. Nasensprays für Erwachsene sind nicht für Kinder geeignet und es ist wichtig, die richtige Konzentration für das Alter und Gewicht Deines Kindes zu verwenden. Längerer Gebrauch von Nasentropfen kann die Nasenschleimhaut austrocknen oder schädigen.


 

So kannst Du Dein Kind unterstützen


  • Ruhe und Komfort : Sorge dafür, dass Dein Kind ausreichend Ruhe bekommt und in einer leicht erhöhten Position bleibt, um den Ohrendruck zu verringern.

  • Sorge für ausreichende Flüssigkeitszufuhr : Biete Deinem Kind immer wieder Flüssigkeit an, beispielsweise Wasser oder warme Kräutertees, damit es ausreichend hydriert bleibt.

  • Wärme anwenden : Eine warme Kompresse, beispielsweise ein Kirschkernkissen oder ein Traubenkernkissen, kann Ohrenschmerzen lindern.

  • Während des Schlafs hochlagern : Verwenden ein zusätzliches Kissen, um den Kopf Deines Kindes während des Schlafs leicht anzuheben und so den Flüssigkeitsabfluss zu fördern.

  • Natürliche Heilmittel : Versuche es mit Zwiebelwickel am Ohr, um die Beschwerden auf wohltuende und natürliche Weise zu lindern.

  • Lauwarme Kompressen gegen Fieber : Lauwarme Kompressen auf den Beinen können helfen, hohes Fieber zu senken.

  • Schütze die Ohren : Achte darauf, dass beim Baden oder Duschen kein Wasser in die Ohren Deines Kindes gelangt, und vermeidet das Schwimmen, während es sich erholt.

  • Behalte die Symptome im Auge : Achte auf eine Verschlechterung der Symptome und zögere nicht, bei Bedarf eine ärztliche Fachkraft aufzusuchen.


 

Präventionsstrategien


Es ist nicht immer möglich, Ohrenentzündungen vorzubeugen, aber Ihr können das Risiko folgendermaßen verringern:

  • Ermutigung zum häufigen Händewaschen .

  • Vermeidet engen Kontakt zu kranken Personen.


 

Die Rolle von Antibiotika verstehen


Antibiotika können in manchen Fällen das Risiko von Komplikationen verringern und die Genesung beschleunigen, sind aber nicht immer notwendig. Übermäßiger Gebrauch kann zu Antibiotikaresistenzen führen, die Darmflora stören und Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Probleme verursachen.









Ressourcen


bottom of page