![](https://static.wixstatic.com/media/e2e0ed_de347ca97c4b4e178426e71541f655ba~mv2.png/v1/fill/w_758,h_287,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e2e0ed_de347ca97c4b4e178426e71541f655ba~mv2.png)
IMPFUNGEN
![](https://static.wixstatic.com/media/e2e0ed_9ebd4702d1ea4c78af93d8046e41672c~mv2.png/v1/fill/w_750,h_471,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Image-empty-state.png)
Die STIKO empfiehlt, dass Jugendliche im Alter von 9–14 Jahren die 2. Auffrischungsimpfung erhalten, die einen umfassenden Schutz vor Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Polio bietet.
- Diese Auffrischungsimpfung kann als 3+1 oder 4-in-1-Impfung verabreicht werden, um einen umfassenden Schutz für Jugendliche sicherzustellen.
- Zusätzlich ist es wichtig, zur Aufrechterhaltung der lebenslangen Immunität alle 10 Jahre weitere Auffrischungsimpfungen zu verabreichen.
Während der Impfstoff im Allgemeinen gut verträglich ist, können milde Nebenwirkungen auftreten, wie Rötung oder Schwellung an der Injektionsstelle, geschwollene Lymphknoten sowie allgemeine Symptome wie Schüttelfrost, Müdigkeit oder Magen-Darm-Beschwerden. Ein Fieber von bis zu 39 °C ist ebenfalls möglich, ebenso wie Infektionen der oberen Atemwege. Diese Nebenwirkungen klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab.
Bei Fragen oder Bedenken zur Impfung wende Dich bitte an Euren behandelnden Arzt oder Ärztin.
MEHR DETAILS:
- Diphtherie ist eine schwere und potenziell lebensbedrohliche bakterielle Infektion, die den Hals und die Haut betreffen kann. Sie wird durch Tröpfcheninfektion in der Luft übertragen und kann schwerwiegende Komplikationen wie Atemnot, Herzrhythmusstörungen und sogar Organschäden verursachen. Zu den Symptomen gehören ein süßlicher Geruch, Schwellung im Hals, die die Atemwege blockieren kann, sowie fettige Haut und Wunden, falls die Infektion die Haut betrifft. Zur Behandlung sind Antiserum und Antibiotika notwendig, um die Infektion zu stoppen und Komplikationen zu vermeiden. Trotz intensiver medizinischer Behandlung versterben etwa 5–10 % der Infizierten an Diphtherie.
____________________________________________________________________________________________________
- Tetanus, auch Wundstarrkrampf genannt, ist eine schwere bakterielle Infektion, die schmerzhafte Muskelkrämpfe sowie Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes oder Schlucken verursachen kann. Die Tetanus-Bakterien kommen im Boden vor und gelangen durch kleinste Wunden in den Körper. Symptome können Muskelkrämpfe im Gesicht, Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes sowie Krämpfe der Kehlkopf- und Brustmuskulatur umfassen, die durch Ersticken zum Tod führen können. Trotz moderner Intensivmedizin versterben 10–20 % der Betroffenen an Tetanus, oft aufgrund von Atemproblemen oder Herzversagen. Eine Impfung ist die beste Schutzmaßnahme gegen diese potenziell tödliche Infektion.
_________________________________________________________________________________________________
- Polio, auch Kinderlähmung genannt, ist eine schwere und potenziell lähmende Erkrankung, die durch Viren verursacht wird. Sie wird durch fäkal verunreinigte Nahrung oder Wasser übertragen und kann zu bleibenden Lähmungen, Muskelschwund, vermindertem Knochenwachstum und Gelenkzerstörungen führen. Jahrzehnte nach der Infektion kann es zudem zu Muskelschmerzen und neuen Lähmungen im Rahmen des sogenannten Post-Polio-Syndroms kommen. Obwohl Polio in vielen Teilen der Welt ausgerottet ist, besteht das Risiko der Einschleppung in Länder, in denen die Krankheit eliminiert wurde. Weder Polio noch das Post-Polio-Syndrom sind behandelbar, die Symptome können jedoch zur Verbesserung der Lebensqualität gelindert werden. Die Polio-Impfung ist auch als Einzelimpfstoff verfügbar.
___________________________________________________________________________________________________
- Pertussis, auch Keuchhusten genannt, ist eine schwere, hochansteckende Krankheit, die durch Bakterien in der Luft übertragen wird, wenn eine infizierte Person hustet, niest oder spricht. Keuchhusten beginnt mit grippeähnlichen Symptomen, die etwa zwei Wochen anhalten, gefolgt von wochenlangen Hustenanfällen, die zu Erbrechen führen können, vor allem nachts. Der Heilungsprozess kann mehrere Wochen dauern. Besonders Säuglinge sind gefährdet: 15–20 % der hospitalisierten Fälle (hauptsächlich ungeimpfte Säuglinge) entwickeln Komplikationen wie Lungenentzündungen oder Mittelohrentzündungen. Hustenanfälle können zudem Leisten- und Rippenbrüche verursachen und bleibende Schäden an Lunge oder Bronchien hinterlassen.
Impfungen sind eine wirksame Möglichkeit, das Risiko von Infektionen und schweren Komplikationen zu reduzieren. Wenn Du Fragen oder Bedenken haben, sprich mit Eurer Ärztin oder Eurem Arzt.
Resources:
https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-jugendliche-12-17-jahre/diphtherie/
https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-jugendliche-12-17-jahre/keuchhusten-pertussis/
https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-jugendliche-12-17-jahre/polio-kinderlaehmung/
https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-jugendliche-12-17-jahre/tetanus-wundstarrkrampf/