top of page

IMPFUNGEN

Meningokokken B (<5 Jahre)

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Standardimpfung gegen Meningokokken B für Säuglinge und Kleinkinder unter 5 Jahren, um optimalen Schutz vor einer Meningokokken-B-Infektion zu gewährleisten.

Warum ist die Impfung wichtig?

Meningokokken-B-Infektionen können bereits in den ersten Lebensmonaten auftreten und stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar. Daher ist es entscheidend, die Impfserie so früh wie möglich im ersten Lebensjahr zu beginnen.


Impfplan im Überblick

Empfohlener Plan:

  • 2, 4 und 12 Monate: je 1 Dosis.
  • Beginn im Alter von 12–23 Monaten: 2 Dosen mit einem Mindestabstand von 2 Monaten, gefolgt von einer 3. Dosis 12–23 Monate nach der 2. Dosis.
  • Beginn nach dem 24. Lebensmonat: 2 Dosen mit einem Mindestabstand von 1 Monat.
  • Nachholimpfungen können bei jedem Praxisbesuch durchgeführt werden, insbesondere bei den Untersuchungen U7, U7a und U8.


Wichtig:

  • Für Frühgeborene wird kein geänderter Impfplan empfohlen.
  • Nachholimpfungen sollten spätestens bis zum 5. Geburtstag abgeschlossen sein.


Prophylaktisches Paracetamol

Um mögliche Nebenwirkungen wie Fieber oder Schmerzen nach der MenB-Impfung zu minimieren, wird die prophylaktische Gabe von Paracetamol empfohlen.

  • Dosierung: angepasst an das Gewicht und Alter des Kindes.
  • Dauer: Prophylaxe für 24 Stunden nach der Impfung fortsetzen.

Falls Symptome anhalten:

  • Bei anhaltend hohem Fieber oder starken Schmerzen trotz Paracetamol-Prophylaxe können innerhalb von 48 Stunden nach der Impfung zusätzliche therapeutische Dosen verabreicht werden (alters- und gewichtsgerecht).
  • Bei anhaltendem Fieber oder einer Verschlechterung des Allgemeinzustands muss ärztlicher Rat eingeholt werden.

Für Nachholimpfungen ab dem 2. Lebensjahr ist prophylaktisches Paracetamol nicht mehr erforderlich.


Wann und wie können Impfungen durchgeführt werden?

MenB-Impfungen lassen sich gut mit den routinemäßigen Kinderuntersuchungen wie der frühen U4 und der späten U6 kombinieren.


Zur Minimierung der Impftermine empfiehlt die STIKO die gleichzeitige Verabreichung mit bis zu 3 weiteren Impfstoffen:

  1. 1. und 2. Dosis MenB: kombiniert mit der 6-fach-Impfung, Pneumokokken-Impfung und Rotavirus-Schluckimpfung.
  2. 3. Dosis MenB: kombiniert mit der MenC-Impfung.

Impftechnik:

  • beidseitig in die Oberschenkelmuskulatur, mit einem Mindestabstand von 2 cm zwischen den Einstichen auf derselben Seite.
  • Eine Injektion in den Oberarm wird bei Säuglingen nicht empfohlen, und eine Injektion in das Gesäß generell vermieden.

Keine generelle Empfehlung für ältere Altersgruppen

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene gibt es derzeit keine allgemeine Empfehlung für die MenB-Impfung. Die STIKO wird ihre Empfehlungen jedoch regelmäßig überprüfen und bei Bedarf auf Grundlage von Epidemiologie und Daten aus Nachzulassungsstudien anpassen.




Ressourcen:

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/Ausgaben/03_24.pdf?__blob=publicationFile

https://www.rki.de/EN/Content/infections/Vaccination/recommandations/04_23_englisch.pdf?__blob=publicationFile

https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-kinder-0-12-jahre/meningokokken/

BELIEBTE BLOG POSTS

bottom of page